top of page

Ist eigentlich jede Grippewelle eine Epidemie bzw. was ist der Unterschied?

Um diese Frage zu beantworten, muss man erst einmal zwischen der saisonalen (jahreszeitlichen) und der pandemischen Grippe bzw. Influenza unterscheiden.


Die saisonal zirkulierende Influenza ist weltweit verbreitet. Während sie über die Nord- und Südhalbkugel zirkuliert, führt sie zu Grippewellen in den jeweiligen Wintermonaten. Sie tritt also jahreszeitlich bzw. saisonal auf. In Deutschland finden saisonale Grippewellen meist kurz nach dem Jahreswechsel ihren Höhepunkt. Außerhalb der Saison minimieren sich die Fallzahlen auf beinahe null. Dies liegt zum einen daran, dass Influenzaviren bei niedrigen Temperaturen und in trockener Luft „stabiler“ sind. Darüber hinaus wird auch vermutet, dass die Schleimhäute der oberen Atemwege bei trockener Luft anfälliger für eine Infektion sind und das Immunsystem im Winter generell schwächer ist als im Sommer, wodurch man anfälliger für eine Infektion ist. Außerdem könnte ein weiterer Faktor sein, dass man sich im Winter häufiger und länger in wenig belüfteten Räumen zusammen mit anderen Menschen aufhält, wodurch eine Ansteckung eher begünstigt wird.

Das Auftreten von Symptomen und die Schwere der Verläufe variiert von Person zu Person, von Jahr zu Jahr und von Virus zu Virus. Letzteres liegt in der Mutationsfähigkeit der Influenzaviren begründet. Die Eigenschaften der Influenzaviren sind sehr wandelbar, wodurch es jährlich zu Mutationen der Oberflächenmoleküle kommt, die entscheidend für die Erkennung durch das Immunsystem sind. Dies nennt sich Antigendrift. Diese oberflächlichen Veränderungen führen auch dazu, dass man jährlich erneut an der saisonalen Influenza erkranken kann und eine jährliche Auffrischimpfung empfohlen wird.


Die Grippewellen treten also nicht zeitlich in allen Regionen weltweit, sondern lediglich in den jeweiligen Wintermonaten auf. Es handelt sich bei der saisonalen Influenza also weder um eine Epidemie, noch um eine Pandemie.


Im Gegensatz dazu, ist die pandemische Influenza eine weltweite Epidemie, also eine Pandemie. Diese wird durch ein neuartiges, nicht saisonales Influenzavirus verursacht, dessen Eigenschaften zu Beginn erst einmal unbekannt sind. Dies war beispielsweise bei der Spanischen Grippe (1918-1919) und bei der “Schweinegrippe” (2009-2010) der Fall. Da es sich bei beiden Pandemien um neuartige Influenza-Viren handelte, gab es ad hoc keine wirksamen Impfstoffe und keine direkte Immunität in der Bevölkerung. Dies führte, wie auch aktuell in der Corona-Pandemie, dazu, dass sich eine große Bandbreite der Bevölkerung infizierte und erkrankte. Eine Besonderheit der “Schweinegrippe” bzw. der H1N1-Pandemie liegt darin, dass es sich um eine zoonotische Influenza handelt. Das bedeutet, dass der Erreger bereits in Tieren bestimmter Regionen vorliegt. Dazu zählen beispielsweise Schweine oder Vögel. Erfolgt eine Übertragung von dem Tier auf den Menschen, handelt es sich um eine sogenannte Zoonose.


Grundsätzlich kann man eine “normale”, also saisonale Grippewelle, deutlich von einer pandemischen Influenza unterscheiden. Der Unterschied liegt insbesondere darin, dass die saisonalen Erreger das ganze Jahr über zirkulieren und weitestgehend bekannt sind, wohingegen pandemischen Influenzaviren ein Antigenshift (umfangreiche Veränderungen des Virus mit neuartigen Mutationen) zugrunde liegt, der auch von zoonotischem Ursprung sein kann.




Literatur


Robert Koch Institut (RKI). Nationaler Pandemieplan Teil II - Wissenschaftliche Grundlagen. Letzte Aktualisierung: 30.01.2016. Zugriff am: 29.10.2020. URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/Pandemieplanung/Downloads/Pandemieplan_Teil_II_gesamt.pdf?__blob=publicationFile. Berlin2016.


Robert Koch Institut (RKI). Warum treten Grippewellen immer im Winter auf? [Website]. Letzte Aktualisierung: 25.09.2019. Zugriff am: 15.07.2021. URL: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ02.html#:~:text=Warum%20treten%20Grippewellen%20immer%20im%20Winter%20auf%3F%20Influenzaviren,im%20Winter%20weniger%20schlagkr%C3%A4ftig%20ist%20als%20im%20Sommer.2019.


Robert Koch Institut (RKI). Was bedeuten Mutationen bei Influenzaviren? [Website]. Letzte Aktualisierung: 25.09.2019. Zugriff am: 15.07.2021. URL: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ21.html2019.

33 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Denkblasen_edited.png
bottom of page