top of page
Suche


Wie kommen die Nebenwirkungen von Arzneimitteln auf den Beipackzettel?
Bereits während klinischer Studien, also noch vor der Marktzulassung, wird kontinuierlich die Sicherheit eines Medikamentes überwacht und...
Julia Popow
22. Nov. 20223 Min. Lesezeit
231 Ansichten
0 Kommentare


Was sind klinische Studien und wie werden sie eingeteilt?
Bei klinischen Studien wird die Wirksamkeit bzw. Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Arzneimitteln, Impfstoffen, Medizinprodukten und...
Julia Popow
5. Nov. 20222 Min. Lesezeit
58 Ansichten
0 Kommentare


Was sind die häufigsten Krebsarten in Deutschland?
Jedes Jahr erkrankt in Deutschland etwa eine halbe Million Menschen neu an Krebs. Bemessen an dieser Neuerkrankungsrate ist die häufigste...
Katrin Maria Kopp
14. Okt. 20221 Min. Lesezeit
68 Ansichten


Wer bekommt häufiger Krebs - Männer oder Frauen?
Dazu findet man die Antwort beim Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD), das am Robert-Koch-Institut angesiedelt ist. Dieses Zentrum führt...
Susanne Singer
14. Sept. 20221 Min. Lesezeit
51 Ansichten


Wer entscheidet, wohin Forschungsgelder fließen?
Das ist eine Frage, die mich als Forscherin natürlich sehr beschäftigt. Einerseits gibt es für diese Entscheidungen ganz sachliche...
Susanne Singer
17. Juli 20221 Min. Lesezeit
82 Ansichten
0 Kommentare


Welche Vorkenntnisse und Fähigkeiten braucht man, um Epidemiologe werden zu können?
Gute Voraussetzungen dafür, ein Epidemiologiestudium gut zu bewältigen und auch anhaltend Freude an dem Beruf zu haben, sind vor allem: - ...
Susanne Singer
10. Juli 20221 Min. Lesezeit
183 Ansichten
0 Kommentare


Beschäftigen sich Epidemiologen nur mit Epidemien oder auch mit anderen Krankheiten?
Allgemein beschäftigen sich Epidemiolog*innen vor allem mit der Entstehung und Verbreitung von Krankheiten. Dies schließt jedoch nicht...
Tabea Petelkau
3. Juli 20221 Min. Lesezeit
69 Ansichten
0 Kommentare


Wo arbeiten Epidemiologen?
Die Arbeitsbereiche von Epidemiolog*innen sind sehr vielfältig. Viele von ihnen arbeiten an Universitäten. Dort führen sie Studien durch,...
Susanne Singer
26. Juni 20221 Min. Lesezeit
105 Ansichten
0 Kommentare


Können sich auch Kinder mit COVID-19 infizieren?
Daten zur Häufigkeit (Prävalenz) von COVID-19 bei Kindern lagen zu Beginn der Pandemie nur begrenzt vor, da Kinder damals nur selten auf...
Yanita Simeonova
19. Juni 20223 Min. Lesezeit
66 Ansichten
0 Kommentare


Wieso gibt es so viele Verschwörungstheorien in Bezug auf die COVID-19-Situation?
Das ist eigentlich weniger eine Frage an die Epidemiologie als vielmehr an die Psychologie oder die Soziologie. „Verschwörungstheorien“...
Susanne Singer
12. Juni 20222 Min. Lesezeit
34 Ansichten
0 Kommentare


Wie lange ist eine Person nach einer Genesung immun?
Frühere Studien haben gezeigt, dass genesene Personen, die vorher positiv auf SARS-CoV-2-Antikörper getestet worden waren, sich selten...
Yanita Simeonova
4. Juni 20223 Min. Lesezeit
47 Ansichten
0 Kommentare


Was ist eine Pandemie?
Eine Pandemie bezeichnet eine Erkrankung, die sich über Ländergrenzen hinweg weltweit in kurzer Zeit ausbreitet und eine Gefahr für die...
Maike Dienst
31. Mai 20221 Min. Lesezeit
74 Ansichten
0 Kommentare


Ab wann spricht man von einer Epidemie?
Man spricht von einer Epidemie, wenn es zu einer Zunahme von Erkrankungsfällen mit örtlichem und zeitlichem Zusammenhang kommt. Genauer...
Julia Popow
29. Mai 20221 Min. Lesezeit
30 Ansichten
0 Kommentare


Haben die Masken wirklich etwas gebracht?
Diese Frage hat uns alle lange beschäftigt. Die Wirksamkeit des Nasen-Mund-Schutzes wird immer wieder in Zweifel gezogen, aber ist das zu...
Yanita Simeonova
26. Mai 20224 Min. Lesezeit
259 Ansichten
0 Kommentare


Sollten genesene COVID-Patienten in der Öffentlichkeit eine Maske tragen?
Der Nutzen und die Notwendigkeit, in der Öffentlichkeit eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen, besonders wenn der Mindestabstand nicht...
Emmanuel Gbogbo
24. Mai 20221 Min. Lesezeit
51 Ansichten
0 Kommentare


Warum werden viele Studien nicht veröffentlicht?
Diese Frage beinhaltet eine Vermutung: nämlich die, dass viele Studien nicht veröffentlicht werden. Stimmt das denn überhaupt? Leider ist...
Susanne Singer
17. Mai 20223 Min. Lesezeit
305 Ansichten
0 Kommentare


Ich höre immer wieder die Begriffe Inkubationszeit und Induktionszeit, sind die beiden das Gleiche?
Das Robert-Koch-Institut (RKI) definiert Inkubation als “»Ausbrütung«, Prozess des noch unbemerkten Wirkens eines Infektionserregers in...
Nina Teletzky
10. Mai 20222 Min. Lesezeit
335 Ansichten
0 Kommentare


Was macht man im Epidemiologiestudium?
Im Epidemiologiestudium lernt man vor allem, wie man eine Studie planen, durchführen und auswerten muss, um verlässliche Daten daraus zu...
Susanne Singer
3. Mai 20221 Min. Lesezeit
119 Ansichten
0 Kommentare


Wie geht man mit schlechten Datengrundlagen um?
Ja, das ist wirklich keine leichte Aufgabe. Es ist aber zugleich das täglich Brot von uns Epidemiolog*innen, uns damit zu beschäftigen....
Susanne Singer
26. Apr. 20223 Min. Lesezeit
34 Ansichten
0 Kommentare


Wie geht man mit Verschwörungstheoretikern um?
Im Rahmen der Corona-Pandemie verbreiten sich viele sogenannte „Verschwörungstheorien“. Anhänger dieser Verschwörungstheorien glauben ...
Alisha Hall
19. Apr. 20221 Min. Lesezeit
41 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page